Reisedauer: | 3 Tage / 2 Nächte |
Aktivität: | geführte Gletscherwanderung in einer Kleingruppe mit max. 12 Personen |
Ort: | Skaftafell Nationalpark am Vatnajökull Gletscher |
Reisepreis: | ab € 372,- p.P. bei 2 Personen mit Gemeinschaftsbad |
ab € 390,- p.P. bei 2 Personen mit eigenem Bad | |
mehr Infos dazu am Ende der Seite | |
Highlights: | ✓ Geführte Gletscherwanderung am Vatnajökull |
✓ Bilderbuch-Wasserfall Svartifoss im Skaftafell Nationalpark | |
✓ Beeindruckende Eisbrocken in der Gletscherlagune Jökulsarlon |
Eine riesige Fläche von Island ist mit Gletschern bedeckt. Sie verbringen zwei Nächte im Gebiet des Vatnajökull, Islands größten Gletscher. Am zweiten Tag unternehmen Sie, mit Steigeisen und Spitzhacke ausgerüstet, eine Wanderung über das Eis. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Guide und anderen Reisenden begleitet. Ihr Guide führt Sie sicher über das Eis und zeigt Ihnen Spalten und Löcher, in denen das Eis in verschiedenen Blautönen schimmert.
Übernachtung: | 2 Nächte im Hotel beim Vatnajökull Gletscher im Doppelzimmer mit privaten oder gemeinschaftlichen sanitären Einrichtungen |
Mahlzeiten: | 2 x Frühstück |
Aktivitäten: | ca. 2,5 bis 3-stündige Gletscherwanderung mit Englisch sprechendem Guide in einer Kleingruppe mit max. 12 Personen |
Weitere Mahlzeiten
Mietwagen
Parkgebühren an manchen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. am Skaftafell Nationalpark (600 ISK, ca. 5 Euro)
Kurze Pause am Kap Dyrholaey
Heute fahren Sie auf der Ringstraße weiter in östlicher Richtung und kommen dabei am kleinen Ort Vík vorbei. Ganz in der Nähe liegt das Kap Dyrholaey, der südlichste Punkt des isländischen Festlands. Hier haben wir eine kurze Pause eingelegt und sind zunächst am Strand entlanggelaufen, um die bizarren Basaltsäulen zu bestaunen. Anschließend haben wir noch eine Wanderung entlang der Klippen bis hinauf zum Leuchtturmhäuschen unternommen. Wir hatten Glück mit dem Wetter, denn es war nicht zu stürmisch. So konnten wir die Aussicht auf das Felsentor von Dyrholaey genießen und unzählige Fotos schießen. Danach war es nur eine kurze Fahrt zum Ort Vík. Hier sind wir noch ein Stück am schwarzen Lavastrand entlanggelaufen und haben uns anschließend in einem Restaurant aufgewärmt.
An der Gletscherzunge des Vatnajökull
Kurz hinter Vík endet die Steilküste und die Ringstraße führt durch eine endlos scheinende Sanderlandschaft. Dann leuchten am Horizont die ersten weißen Gletscherzungen auf und auf einmal ist er da, der riesige Vatnajökull Gletscher, der etwa acht Prozent der Fläche Islands einnimmt und mit mehreren Gletscherzungen fast bis zur Küste ragt. Wir buchen für Sie ein Hotel in der Nähe des Skaftafell Nationalparks (nach Verfügbarkeit). Da es bei unserer Ankunft noch hell war, sind wir spontan in etwa einer Stunde vom Besucherzentrum des Skaftafell Nationalparks bis zum Svartivoss Wasserfall gewandert. Das Besondere an diesem Wasserfall ist, dass die vielen Basaltsäulen, die den Wasserfall umrahmen, aussehen wie Orgelpfeifen. Von hier aus kann man entweder den gleichen Weg zurückgehen, oder eine etwas längere Rundtour wandern.
Mit Steigeisen geht es sicher über das Eis
Heute ziehen Sie Ihre warme, wetterfeste Kleidung und Ihre Wanderschuhe an, denn nach dem Frühstück fahren Sie zum Treffpunkt der zweistündigen Wanderung auf dem Gletscher. Sie sollten ein wenig eher am Treffpunkt erscheinen, damit Sie Ihre Ausrüstung in Ruhe anprobieren können. Bepackt mit Steigeisen und Spitzhacke ging es dann bei unserer Islandreise in einer Gruppe von knapp 12 Personen mit einem Minibus zum Fuße des Gletschers. Von dort sind wir etwa eine Viertelstunde über den Schotter bis zum Gletschereis gelaufen. Hier erklärte unser Guide Ásbjörn, wie wir uns am Besten auf dem Eis bewegen sollten. Dann wurden die Steigeisen angeschnallt und los ging’s. Es ist wichtig den Anweisungen des Guides auf dem Eis zu folgen, da der Gletscher schwer einzuschätzen ist. Der Guide erklärt Ihnen einiges zur Entstehung der Gletscher und zeigt Ihnen den Weg über das Eis. Unterwegs werden häufig Pausen eingelegt, damit Sie genügend Zeit haben, um die Aussicht zu genießen und Fotos zu machen.
Erleben Sie den Sonnenuntergang am Gletschersee
Den Nachmittag können Sie für die Erkundung des Skaftafell Nationalparks nutzen. Im Besucherzentrum des Parks sind Wanderkarten erhältlich. Die Wege sind gut ausgebaut und markiert.
Wir sind noch ein Stück weiter auf der Ringstraße bis zur Gletscherlagune Jökulsárlón gefahren, wo große, weiß und tiefblaue Eisschollen im Wasser treiben. Obwohl die Boote im Winter nicht über den Gletschersee fahren, ist es trotzdem ein schöner Anblick die Eisberge vom Ufer aus zu betrachten. Neben der Gletscherlagune Jökulsárlón gibt es noch drei weitere Eisbergseen in unmittelbarer Umgebung, wo es noch etwas ruhiger zugeht. Kleiner Tipp: Ein besonderes Highlight ist es, den Sonnenuntergang an der Gletscherlagune zu erleben.
Steigeisen unter dem Wanderschuh
Nach dem Frühstück endet dieser Baustein. Wenn Sie Ihre Reise erst am späten Nachmittag fortsetzen, haben Sie nochmals Zeit, um eine Wanderung im Skaftafell Nationalpark zu unternehmen.
Da wir in den Wintermonaten die Ostküste Islands nicht anbieten können, fahren Sie von der Gletscherregion über die Ringstraße wieder in westlicher Richtung. Sie durchqueren nochmals die ausgedehnte Sanderlandschaft an der Südküste und passieren den Ort Vík und das Kap Dyrholaey.
Reisekosten: | ab € 390,- p.P. bei 2 Personen für 3 Tage / 2 Nächte |
Leistungen: | 2 Übernachtungen mit Frühstück, ca. 2,5 bis 3-stündige Gletscherwanderung mit Englisch sprechendem Guide in einer Kleingruppe mit max. 12 Personen |